BR-Klasse 26 BRCW Typ 2 | |
---|---|
![]() Museumslok 26 038 in blau-gelber Farbgebung der British Rail (Juni 2016)
| |
Nummerierung: | bis 1973: D5300–5319 D5320–5346 ab 1973: |
Anzahl: | 47 |
Hersteller: | Birmingham Railway Carriage and Wagon Company |
Baujahr(e): | 1958–1959 |
Ausmusterung: | 1990–1993 |
Achsformel: | Bo’Bo’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 15 470 mm |
Höhe: | 3860 mm |
Breite: | 2690 mm |
Drehzapfenabstand: | 8840 mm |
Drehgestellachsstand: | 3050 mm |
Gesamtradstand: | 11 890 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 100 m |
Leermasse: | 79 t (26/0) 75 t (26/1) |
Dienstmasse: | 84 t (26/0) 79 t (26/1) |
Reibungsmasse: | 84 t (26/0) 79 t (26/1) |
Radsatzfahrmasse: | 21 t (26/0) 20 t (26/1) |
Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h |
Installierte Leistung: | 870 kW |
Traktionsleistung: | 670 kW |
Anfahrzugkraft: | 190 kN |
Dauerzugkraft: | 140 kN bei 40 km/h |
Bremskraft: | 350 kN |
Leistungskennziffer: | 10,3 kW/t (26/0) 10,9 kW/t (26/1) |
Treibraddurchmesser: | 1090 mm |
Motorentyp: | Sulzer 6LDA28-A[2] |
Motorbauart: | 1 × Sechszylinder-R-Dieselmotor mit Abgasturbolader, 4-Takt, wassergekühlt, 133 l Hubraum |
Nenndrehzahl: | 750 min−1 |
Leistungsübertragung: | elektrisch |
Tankinhalt: | 2270 l Dieselkraftstoff |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 × Crompton Parkinson C171-A1 oder C171-D3 |
Antrieb: | ein Sechszylinder-Dieselmotor in R-Bauform (Sulzer 6LDA28-A) treibt einen Gleichstromgenerator (Crompton Parkinson CG391-A1) an, der die vier elektrischen Gleichstromfahrmotoren (Crompton Parkinson C171-A1 oder C171-D3) versorgt[3] |
Übersetzungsverhältnis: | 1 : 3,94 |
Lokbremse: | direkte Druckluftbremse, indirekte Druckluftbremse, Saugluftbremse, Handbremse |
Zugbremse: | Saugluftbremse, später zusätzlich Druckluftbremse |
Zugheizung: | Dampf (Dampfmenge 790 kg/h)[4] |
Steuerung: | elektropneumatische Doppeltraktionssteuerung |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
Die Klasse 26 von British Rail (BR) ist eine Baureihe dieselelektrischer Mehrzwecklokomotiven, die in den Jahren 1958 und 1959 bei der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company in England gebaut wurde.