BR-Klasse 44 Sulzer Type 4 | |
---|---|
![]() D4 (44004) annähernd im Ursprungszustand (Juli 2013)
| |
Nummerierung: | D1–D10 (bis 1968) 1–10 (1968–1973) 44001–44010 (ab 1973) |
Anzahl: | 10 |
Hersteller: | Derby Works |
Baujahr(e): | 1959–1960 |
Ausmusterung: | 1976–1980 |
Achsformel: | (1’Co)(Co1’) |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 20 700 mm |
Höhe: | 3910 mm (Dach) 3920 mm (Dachlüfter) |
Breite: | 2710 mm (Lokkasten) 2780 mm (Griffstangen) |
Drehzapfenabstand: | 9960 mm (Drehzentren) |
Drehgestellachsstand: | 6550 mm |
Fester Radstand: | 4880 mm |
Gesamtradstand: | 18 190 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 100 m 70 m(3) |
Leermasse: | 129,75 t(1) 131,83 t(2) |
Dienstmasse: | 140,32 t(1) 135,29 t(2) |
Reibungsmasse: | 115,68 t(1) 111,26 t(2) |
Radsatzfahrmasse: | 19,41 t (maximal) |
Höchstgeschwindigkeit: | 145 km/h |
Installierte Leistung: | 1720 kW |
Traktionsleistung: | 1340 kW |
Anfahrzugkraft: | 310 kN(1) 220 kN(2) |
Dauerzugkraft: | 180 kN bei 28 km/h(1) 130 kN bei 37 km/h(2) |
Bremskraft: | 630 kN |
Leistungskennziffer: | 12,2 kW/t(1) 12,7 kW/t(2) |
Treibraddurchmesser: | 1143 mm |
Laufraddurchmesser: | 914 mm |
Motorentyp: | Sulzer 12LDA28A |
Motorbauart: | 1 × Zwölfzylinder-U-Dieselmotor mit Abgasturbolader, 4-Takt, wassergekühlt, 266 l Hubraum |
Nenndrehzahl: | 750 min−1 |
Leistungsübertragung: | elektrisch |
Tankinhalt: | 3820 l(1) 3590 l(2) |
Anzahl der Fahrmotoren: | 6 × Crompton Parkinson C171B1 |
Antrieb: | Tatzlager |
Übersetzungsverhältnis: | 1 : 3,65(1) 1 : 2,59(2) |
Lokbremse: | Druckluftbremse, Handbremse |
Zugbremse: | Saugluftbremse |
Zugheizung: | Dampf(1), 1250 kg/h (Stone-Vapor OK 4625) |
Steuerung: | elektropneumatische Doppeltraktionssteuerung(1) |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
(1) Auslieferungszustand (bis 1961/62/63) (2) Umbauzustand (ab 1961/62/63) (3) Umbauzustand (ab frühen 1970er Jahren) Quellen:[1][2][3][4] |
Die Klasse 44 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse D23/1 und von 1962 bis 1973 Klasse 23/1, auch unter dem Namen Peak[5] bekannt, ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die von 1959 bis 1960 bei den Derby Works in England gebaut wurde. Wie die nachfolgende Klasse D25/1 wurde auch die Klasse D23/1 als Sulzer Type 4 klassifiziert, wobei Sulzer der Motorenhersteller ist und die Bezeichnung Type 4 den Leistungsbereich zwischen 2000 hp und 2999 hp kennzeichnet. Ebenso gebräuchlich ist die Bezeichnung 2300 hp BR Type 4.[1] Die Abkürzung BR steht dabei für die British Railways.
Kennzeichnend für die Fahrzeuge ist ihre konservative Bauweise, wobei sie mit ihrem achtachsigen (1’Co)(Co1’)-Laufwerk eine sehr selten verwendete Achsfolge besitzen. Charakteristisch sind zudem die zurückgesetzten Führerstände hinter den Vorbauten, welche für einige britische Klassen aus dem nordamerikanischen Lokomotivbau übernommen wurden.
Trotz der kleinen Anzahl von nur 10 Maschinen kam der Klasse D23/1 eine entscheidende Bedeutung zu, da sie als Vorserie für weitere 183 Fahrzeuge der Klassen D25/1 und 25/1A diente und der erste in Serie gebaute Typ von Großdiesellokomotiven der Derby Works war. Die Fahrzeuge waren anfangs in Camden beheimatet und von dort aus im Fernverkehr auf der West Coast Main Line im Einsatz. Bereits 1962 wurden sie jedoch durch die Klassen 20/1, 25/1 und 25/1A aus diesen Diensten verdrängt, anschließend einem Umbau unterzogen, nach Toton verlegt und seitdem von dort aus im regionalen Güterverkehr vorwiegend in den East Midlands eingesetzt. Bis 1980 wurden alle Lokomotiven ausgemustert und bis auf zwei Exemplare verschrottet.