BR-Klasse 55 | |
---|---|
![]() 55 022 Royal Scots Grey mit Sonderzug (September 2009)
| |
Nummerierung: | D9000–9021 ab 1974: 55 001–022 |
Anzahl: | 22 |
Hersteller: | English Electric |
Baujahr(e): | 1961–1962 |
Ausmusterung: | 1980–1982 |
Achsformel: | Co’Co’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 21.180 mm |
Höhe: | 3910 mm |
Breite: | 2680 mm |
Gesamtradstand: | 17.830 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 80 m |
Leermasse: | 101 t |
Dienstmasse: | 104 t |
Radsatzfahrmasse: | 17 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h (100 mph) |
Installierte Leistung: | 2 × 1230 kW = 2460 kW (3300 hp) |
Anfahrzugkraft: | 220 kN |
Dauerzugkraft: | 140 kN bei 52 km/h |
Treibraddurchmesser: | 1140 mm |
Motorentyp: | 2 × Napier Deltic D18/25 |
Motorbauart: | 2 × 18-Zylinder-Δ-Dieselmotor, 2-Takt, wassergekühlt |
Leistungsübertragung: | elektrisch |
Tankinhalt: | 4100 l |
Antrieb: | Tatzlager |
Lokbremse: | Druckluftbremse, Saugluftbremse |
Zugbremse: | Saugluftbremse, später zusätzlich Druckluftbremse |
Zugheizung: | Dampf, später elektrisch |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
Die Klasse 55, ursprünglich als English Electric Type 5 bezeichnet, besser bekannt als Deltics, ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der British Rail (BR), die als Schnellzuglokomotive für den Einsatz auf der East Coast Main Line (ECML) zwischen dem Londoner Bahnhof Kings Cross und Edinburgh konzipiert wurde. Zwischen 1961 und 1962 wurden insgesamt 22 Lokomotiven von English Electric (EE) gebaut, die bis 1981 im regulären Einsatz standen. Sechs Lokomotiven sind betriebsbereit erhalten geblieben.
Die Bezeichnung Deltic stammt von den verwendeten speziellen Napier-Deltic-Motoren.[1] Die Lokomotiven ersetzten die Pacific-Lokomotiven vor den Schnellzügen von London nach Leeds, Newcastle und Edinburgh , was das Ende der weltschnellsten dampfbespannten Schnellzüge bedeutete. Die Deltics blieben im Einsatz, bis sie 1982 von den IC125-Hochgeschwindigkeitszügen abgelöst wurden.[2]