BYD Auto
| |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft (Tochtergesellschaft) |
Gründung | 2003 |
Sitz | Shenzhen, Guangdong, Volksrepublik China |
Leitung | Wang Chuan-fu[1][2] (geschäftsführender Direktor) |
Umsatz | 216 Milliarden Yuan (2022)[2] |
Branche | Automobilindustrie |
Website | www.byd.com |
Stand: Juni 2023 |
BYD Auto Company Limited, kurz: BYD Auto (chinesisch 比亞迪汽車 / 比亚迪汽车, Pinyin Bǐyàdí Qìchē), ist ein Automobilhersteller in Shenzhen in der Provinz Guangdong in der Volksrepublik China und eine Tochtergesellschaft der BYD Company Ltd. BYD Auto gehört zu den weltweit größten Pkw-Herstellern und ist die größte Automarke nach Verkäufen in China.[3] Das Unternehmen ist an der Hong Kong Stock Exchange notiert.
BYD Auto ist stark im Markt der Plug-in-Hybride und Elektroautos vertreten. Im vierten Quartal 2023 lieferte BYD mit 526.409 Fahrzeugen über 35.000 mehr E-Autos als der bisherige Marktführer Tesla.[4] Im Bereich der Elektromobilität gilt es – nicht zuletzt durch die Markteinführung der weltweit ersten Elektro-Sattelzugmaschine, des ersten Elektro-Gelenkbusses und des ersten Elektro-Doppeldeckerbusses – als eines der innovativsten Unternehmen.
Der Name BYD ist die Abkürzung des latinisierten chinesischen Firmennamen Bǐyàdí.[5] Der ursprüngliche Firmenname Yadi Electronics (亚迪电子 Yàdí Diànzǐ) bezieht sich auf den erster Sitz des 1995 gegründeten Unternehmens im Dorf Yadi (亚迪村 Yàdí cūn) in Shenzhen. Der Buchstabe „B“ (比 bi) wurde später beim Eintrag ins Unternehmensregister hinzugefügt ohne besondere inhaltliche Bedeutung. Der Hauptgrund für die Wahl des Zeichen 比 bi („B“) hierfür war den Namen des Unternehmens in der alphabetische Auflistung im Register relativ vorn zu platzieren.[6][7] Basierend auf dem Akronym BYD verwendete das Unternehmen jahrelang den Marketingslogan Build Your Dreams (englisch für „Bau dir deine Träume“).[5]