Baal (auch Baʿal)[1] (ugaritisch 𐎁𐎓𐎍, phönizisch 𐤁𐤏𐤋, althebräisch בעל) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet je nach Kontext, in dem das Wort verwendet wird, Herr,Meister,Besitzer,Ehemann,König oder Gott. Baal war ein Titel, der für jeden Gott verwendet werden konnte.[2] Als Baal wird gewöhnlich der oberste Gott des örtlichen Pantheons bezeichnet. Er ist meist ein Berg-, Wetter- und Fruchtbarkeitsgott. Mit Baal gleichgesetzt wurde oft der babylonische WettergottAdad.
↑hebr.בַּעַל / Baʕal, akkad.Bēlu(m), Bēl, ugarit., phöniz.-pun. und amurr. Ba‘lu(m), Bal, samaritan. Bāl, aram.Be‘lu, ab der 19. Dynastie ägypt.B‘r, griech.Βηλος, in der Septuaginta und bei JosephusΒααλ, lat.Belus, bei HieronymusBaal, arab.Ba‘lu, altsüdarab. B‘L, äthiop. Bā‘el. Vgl. Rudolf Meyer, Herbert Donner (Hrsg.): Wilhelm Gesenius, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage, Springer, Berlin u. a. 1987, ISBN 3-540-18206-3 (Lieferung 1), S. 162.; Ludwig Köhler, Walter Baumgartner (Hrsg.): Lexicon in Veteris Testamenti Libros. Brill, Leiden 1953, S. 137; G. Johannes Botterweck, Helmer Ringgren (Hrsg.): Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament. Band I: ’b – glh. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1973, Sp. 706 ff.
↑Ephraim Stern: Archaeology of the Land of the Bible. Band 2, New York 2001, ISBN 0-385-42450-7, S. 76.