Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 9′ N, 12° 36′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Potsdam-Mittelmark | |
Höhe: | 88 m ü. NHN | |
Fläche: | 236,07 km2 | |
Einwohner: | 11.216 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 48 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 14806 | |
Vorwahlen: | 033841, 033846 (Dippmannsdorf, Fredersdorf, Groß Briesen, Klein Briesen, Lütte, Ragösen, Verlorenwasser), 033847 (Egelinde, Hohenspringe, Werbig) | |
Kfz-Kennzeichen: | PM | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 69 020 | |
LOCODE: | DE BZG | |
Stadtgliederung: | 4 Stadtteile und 14 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Wiesenburger Straße 6 14806 Bad Belzig | |
Website: | www.bad-belzig.de | |
Bürgermeister: | Robert Pulz | |
Lage der Kreisstadt Bad Belzig im Landkreis Potsdam-Mittelmark | ||
![]() |
Bad Belzig [Kreisstadt des Landkreises Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg. Bad Belzig ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg. Seit dem 5. Dezember 2009 darf Bad Belzig sich offiziell „Staatlich anerkanntes Thermal-Soleheilbad“ nennen. Zum 1. März 2010 wurde die Änderung des Namens von Belzig in Bad Belzig rechtswirksam.[2] Das Stadtgebiet ist identisch mit dem von 1992 bis 2003 existierenden Amt Belzig.
] (bis 2010 Belzig) ist die<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Namensänderung.