Baddeleyit | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Bdy[1] |
Chemische Formel | ZrO2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide mit Metall:Sauerstoff = 1:2 |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
IV/D.31 IV/D.31-010 4.DE.35 04.04.14.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | P21/c (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 5,151 Å; b = 5,212 Å; c = 5,317 Å β = 99,23°[2] |
Formeleinheiten | Z = 4[2] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6,5 |
Dichte (g/cm3) | 5,5 bis 6 |
Spaltbarkeit | {001} deutlich |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | braun, bräunlichschwarz, schiefergrau, farblos, grün, gelb, grünlich braun |
Strichfarbe | weiß, bräunlichweiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,13 nβ = 2,19 nγ = 2,20[2] |
Doppelbrechung | δ = 0,070 |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 30°: berechnet: 28°[2] |
Baddeleyit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit einem Mengenverhältnis Metall zu Sauerstoff = 1:2. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Formel ZrO2 und ist damit chemisch gesehen Zirconium(IV)-oxid.
Es entwickelt meist tafelige Kristalle von braunschwarzer, grüner oder gelber Farbe und bis zu 6 cm Größe. Auch farblose Kristalle sind bekannt. Mit einer Mohshärte von 6,5 zählt es zu den mittelharten Mineralen.[2]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.