Bahnhof Hamburg Dammtor

Hamburg Dammtor
Empfangshalle Haupteingang
Empfangshalle Haupteingang
Empfangshalle Haupteingang
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Bahnsteiggleise
  • 2 Fern- und Regionalgleise
  • 2 S-Bahn-Gleise
Abkürzung
  • ADF (Fernverkehr)
  • ADST (S-Bahn)
IBNR 8002548
Preisklasse 2
Eröffnung 1903
bahnhof.de Hamburg-Dammtor-1030108
Architektonische Daten
Baustil Jugendstil
Architekt Ernst Moeller
Lage
Ort/Ortsteil Rotherbaum
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 33′ 39″ N, 9° 59′ 22″ OKoordinaten: 53° 33′ 39″ N, 9° 59′ 22″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Hamburg Dammtor

Bahnhöfe im Raum Hamburg

Lage des Bahnhofs

Hamburg Dammtor ist ein Haltepunkt mit Fernbahnanschluss für den Eisenbahn- und S-Bahn-Verkehr in Hamburg. Er ist benannt nach dem Dammtor, einem ehemaligen Tor der Hamburger Stadtbefestigung, und liegt im Stadtteil Rotherbaum (Bezirk Eimsbüttel), an der Grenze zu St. Pauli (Bezirk Hamburg-Mitte). Die heutige Anlage wurde 1903 eröffnet und ersetzte den vorherigen Bahnhof an der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn. Er war als Paradebahnhof für Staatsbesuche vorgesehen.

Hamburg Dammtor ist nach Zahl der Reisenden drittgrößter der fünf Hamburger Fernbahnhöfe, obwohl er nur zwei Bahnsteige besitzt. Der nordöstliche Bahnsteig ist dem S-Bahn-Verkehr vorbehalten, die beiden Gleise sind dazu seit 1939 mit Stromschienen elektrifiziert, bis 1955 auch mit Oberleitung für die damaligen Wechselstrom-Züge. Die beiden Gleise am sogenannten Fernbahnsteig werden von den Fern- und Regionalzügen benutzt und besitzen eine Oberleitung. Die Stationsschilder tragen die Zusätze Universität und Messe- und Kongressbahnhof – das Hauptgebäude der Universität Hamburg und das Congress Center Hamburg (CCH) befinden sich in kurzer Distanz vom westlichen Ausgang.

Im September 2006 kürte der gemeinnützige „Allianz pro Schiene“ e. V. Hamburg Dammtor zum besten Großstadtbahnhof in Deutschland.

Da beim Dammtorbahnhof keine Weichen mehr vorhanden sind, ist dieser im deutschen Bahnbetrieb nicht als Bahnhof eingestuft, sondern als Haltepunkt jeweils der S-Bahn und der Fern- und Regionalbahn.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne