Zug | ||
---|---|---|
![]() Glasfront (2004)
| ||
Daten | ||
Lage im Netz | Trennungsbahnhof | |
Bauform | Keilbahnhof | |
Perrongleise | 7 | |
IBNR | 8502204 | |
Eröffnung | 1864 (ZZL) | |
Webadresse | Link | |
Architektonische Daten | ||
Architekt | Klaus Hornberger (2004); Robert Moser, Gustav Wülfke (1897); Jakob Friedrich Wanner (1864) | |
Lage | ||
Stadt/Gemeinde | Zug | |
Kanton | Zug | |
Staat | Schweiz | |
Koordinaten | 681639 / 225361 | |
Höhe (SO) | 425 m ü. M. | |
| ||
Eisenbahnstrecken | ||
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz |
Der Bahnhof Zug liegt im Hauptort des gleichnamigen Kantons Zug. Die Stadt liegt verkehrstechnisch günstig an der Gabelung der Bahnstrecken Zürich–Luzern und Zürich–Gotthard. Der Bahnhof ist ein echter Keilbahnhof. Der InterRegio erreicht in 25 Minuten Zürich oder Luzern.
Er ist der Hauptknoten der Stadtbahn Zug und ist zugleich an das Netz der S-Bahn Zürich angeschlossen. Er gibt Anschluss zum dichten Liniennetz des öffentlichen Nahverkehrs. Der Bahnhofplatz des am 28. November 2003 neu eröffneten Bahnhofs ist ein Knotenpunkt im Verkehrsnetz der Zugerland Verkehrsbetriebe (ZVB), das über 285 Haltestellen und eine Gesamtstreckenlänge von 197 km verfügt.