Berlin Gesundbrunnen (Nordkreuz) | |
---|---|
Blick vom Hanne-Sobek-Platz vor dem Bahnhof nach Osten auf die Swinemünder Brücke, 2012
| |
Daten | |
Lage im Netz | Kreuzungsbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 6 (Fernbahn) 4 (S-Bahn) |
Abkürzung | BGS (Fernbahn) BGB (S-Bahn) |
IBNR | 8011102 (Fernbahn) 8089015 (S-Bahn) |
Preisklasse | 1[1] |
Eröffnung | 1. Januar 1872 1. Mai 1984 |
Auflassung | 9. Januar 1984 |
Webadresse | sbahn.berlin |
bahnhof.de | Berlin-Gesundbrunnen |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Berlin |
Ort/Ortsteil | Gesundbrunnen |
Land | Berlin |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 52° 32′ 55″ N, 13° 23′ 22″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Berlin |
Der Bahnhof Berlin Gesundbrunnen (Nordkreuz) ist ein Fern- und Nahverkehrsbahnhof der Deutschen Bahn an der Berliner Ringbahn. Die Station liegt im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen am Übergang von der Bad- in die Brunnenstraße und gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB InfraGO. Er wird täglich von etwa 203.000 Reisenden und Besuchern genutzt und liegt damit auf Platz vier der verkehrsreichsten Bahnhöfe in Berlin (Stand: 2019).[2]
Der stark frequentierte Kreuzungsbahnhof mit zehn Bahnsteiggleisen ist Umsteigepunkt zwischen Personenfern- (ICE, IC/EC) und Nahverkehr (S- und Regionalbahn bzw. -Express) und bietet Anschluss zum innerstädtischen Verkehr mit Bussen oder – über den gleichnamigen U-Bahnhof der BVG – zur Linie U8.