Berlin Ostkreuz | |
---|---|
![]() Bahnhof Berlin Ostkreuz, 2024
| |
Daten | |
Lage im Netz | Trennungsbahnhof |
Bauform | Turmbahnhof |
Bahnsteiggleise | 6 (Regionalverkehr) 6 (S-Bahn) |
Abkürzung | BOK (Ringbahn-S-Bahn) BOKN (Ringbahn-Fernbahn) BOKO (Ostbahn) BOKR (Stadtbahn-Fernbahn) BOKS (Stadtbahn-S-Bahn) |
IBNR | 8089028 (S-Bahn) 8011162 (Regionalbahn) |
Preisklasse | 2 |
Eröffnung | 7. Februar 1882 |
Webadresse | sbahn.berlin |
bahnhof.de | Ostkreuz |
Architektonische Daten | |
Architekt | JSK (Umbau) |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Berlin |
Ort/Ortsteil | Friedrichshain |
Land | Berlin |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 52° 30′ 11″ N, 13° 28′ 8″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Berlin |
Der Bahnhof Berlin Ostkreuz ist der am stärksten frequentierte Umsteigebahnhof der Eisenbahn in Berlin. Er liegt größtenteils im Osten des Ortsteils Friedrichshain, einzelne Teile liegen bereits im Ortsteil Rummelsburg. Im Turmbahnhof Ostkreuz kreuzen sich die Schlesische Bahn und die Ostbahn auf der unteren Ebene mit der Berliner Ringbahn auf der oberen Ebene.
Der Bahnhof wurde zwischen 2006 und 2018 bei laufendem Betrieb vollständig umgebaut.[1] Die Arbeiten sollten ursprünglich 2016 abgeschlossen sein.[2] Nach mehreren Verzögerungen wurde im Dezember 2018 der vollständige Betrieb aufgenommen.[3] Während viele Jahrzehnte ausschließlich Züge der Berliner S-Bahn hielten, ist der Bahnhof Ostkreuz seit Dezember 2015 auch ein Halt des Regionalverkehrs und einiger Fernverkehrsverbindungen.
Sowohl hinsichtlich der Anzahl der abfahrenden Reisezüge als auch bezüglich der Fahrgastzahlen ist er einer der meistfrequentierten Bahnhöfe Deutschlands. Mit etwa 250.000 Besuchern und Reisenden pro Tag – davon 235.000 S-Bahn-Fahrgästen[4] – steht er auf Platz drei der verkehrsreichsten Bahnhöfe in Berlin (Stand: 2019).[5]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen punkt3-12-2017.