Hamburg-Harburg | |
---|---|
![]() Bahnhof Hamburg-Harburg (Vorgebäude, Straßenseite)
| |
Daten | |
Lage im Netz | Trennungsbahnhof |
Bauform | Inselbahnhof (Fernbahn) Tunnelbahnhof (S-Bahn) |
Bahnsteiggleise | 6 Fernbahngleise 2 S-Bahn-Gleise (im Tiefbahnhof) |
Abkürzung | AHAR |
IBNR | 8000147 |
Preisklasse | 2 |
Lage | |
Ort/Ortsteil | Harburg |
Land | Hamburg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 27′ 22″ N, 9° 59′ 29″ O |
Eisenbahnstrecken | |
im Tiefbahnhof:
| |
Bahnhöfe im Raum Hamburg |
Der Bahnhof Hamburg-Harburg[1] ist ein Fernbahnhof in der Freien und Hansestadt Hamburg im Stadtteil Harburg und der wichtigste Bahnhof für die südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg.[2]
Im Bahnhof mündet die Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg in die Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg. Auch die Niederelbebahn verläuft ab hier zum Bahnhof Cuxhaven. Ferner verlaufen durch den Bahnhof Strecken für den Güterverkehr zum Hamburger Hafen und zum nahegelegenen Rangierbahnhof Maschen.
Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.