Bahnkreuzer

Schematische Darstellung unterschiedlicher Bahntypen von Kleinplaneten (rot). Das gelbe Band entspricht dem Spielraum einer Planetenbahn, der äußere und innere Rand bezeichnen das Aphel bzw. Perihel des Himmelskörpers von der Sonne. Mitte oben: innerer Streifer, Mitte unten: äußerer Streifer, Rechts oben: Koorbitales Objekt, Rechts unten: Bahnkreuzer von innen

Als Bahnkreuzer werden Asteroiden bezeichnet, deren Umlaufbahn die eines Planeten kreuzt, d. h. Perihel und Aphel liegen jeweils außerhalb bzw. innerhalb einer Planetenumlaufbahn, was in der meist hohen Exzentrizität dieser Objekte begründet ist. Wird das Gebiet der Planetenbahn nicht vollständig gekreuzt, sondern lediglich teilweise durchdrungen, spricht man von Bahnstreifern (englisch: grazer). Zu den Bahnkreuzern zählen auch Objekte, die sich in einer koorbitalen Umlaufbahn zu dem jeweiligen Planeten bewegen.

Die Tatsache, dass ein Asteroid die Bahn eines Planeten „kreuzt“, führt nicht zwangsläufig dazu, dass eine Kollisionsgefahr besteht, da die Orbits nicht immer in einer Ebene liegen.

Die meisten Asteroiden im Sonnensystem, die außerhalb des Hauptgürtels liegen, sind Bahnkreuzer. Die Schwerkraft des Jupiter sorgt allerdings dafür, dass sich Asteroiden, bis auf wenige Ausnahmen, nur jeweils innerhalb oder außerhalb seiner Umlaufbahn bewegen.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne