Baikalsee | ||
---|---|---|
Detailkarte des Baikalsees | ||
Geographische Lage | Oblast Irkutsk, Burjatien (Russland) | |
Zuflüsse | Selenga, Obere Angara, Bargusin, Sneschnaja, Turka, Kitschera, Tyja, Tompuda, Frolicha, Tschiwyrkui, Kabanja, Utulik, Schegnanda | |
Abfluss | Angara | |
Orte am Ufer | Listwjanka, Nischneangarsk, Sewerobaikalsk, Baikalsk | |
Ufernaher Ort | Irkutsk | |
Daten | ||
Koordinaten | 53° N, 108° O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 455,5 m | |
Fläche | 31.722 km² (ohne Inseln)[1] | |
Länge | 673 km | |
Breite | 82 km | |
Volumen | 23.615 km³ (maximal)[1] | |
Umfang | 2125 km | |
Maximale Tiefe | 1642 m[1] | |
Mittlere Tiefe | 758 m[2] | |
Einzugsgebiet | 571.000 km²[3] | |
Besonderheiten |
|
Der Baikalsee (russisch о́зеро Байка́л osero Baikal, burjatisch Байгал Bajgal; im Deutschen wie im Russischen oft nur (der) Baikal genannt) ist ein See in Sibirien, im asiatischen Teil Russlands. Er ist mit 1642 Metern[1] (an der von Leonid Kolotilo 1983 entdeckten tiefsten Stelle) der tiefste, mit mehr als 25 Millionen Jahren der älteste und zudem auch der wasserreichste Süßwassersee der Erde.[4] Sein Abfluss, die Angara, fließt über den Jenissei in die Karasee des Polarmeeres. 1996 wurde die Baikal-Region von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.[4]
Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (2776) Baikal ist nach dem See benannt.[5]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen INTAS.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Gatchina.