Baleares
|
Schiffsdaten
|
Flagge
|
Spanien Spanien
|
Schiffstyp
|
Schwerer Kreuzer
|
Klasse
|
Canarias-Klasse
|
Bauwerft
|
S.E.C.N., Ferrol
|
Bestellung
|
13. Juli 1926[1]
|
Kiellegung
|
15. August 1928
|
Stapellauf
|
20. April 1932
|
Indienststellung
|
28. Dezember 1936
|
Verbleib
|
Versenkt am 6. März 1938 in der Schlacht von Cabo de Palos
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
193,78 m (Lüa)
|
Breite
|
19,51 m
|
Tiefgang (max.)
|
6,5 m
|
Verdrängung
|
- Standard:
10.113 ts / 10.275 t
- Einsatz:
13.070 ts / 13.279 t
|
|
Besatzung
|
780 Mann
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
8 Dampfkessel, 4 Getriebeturbinensätze
|
Maschinenleistung
|
90.000 PS (66.195 kW)
|
Höchstgeschwindigkeit
|
33 kn (61 km/h)
|
Propeller
|
4
|
|
|
Bewaffnung
|
- 8 × Sk 20,3 cm L/50
- 8 × Sk 12 cm L/45
- 8 × Mk 4 cm
- 4 × 12,7-mm-MG
- 12 × Torpedorohre ⌀ 53,3 cm
|
Panzerung
|
- Gürtelpanzer: 51 mm
- Panzerdeck: 25–38 mm
- Munitionskammern: 76–115 mm
- Kommandostand: 25 mm
- Türme: 25 mm
|
|
Die Baleares war ein nationalspanischer Schwerer Kreuzer und das zweite Schiff der Canarias-Klasse, das fertiggestellt wurde. Sie war ein sogenannter Washington-Kreuzer in Anlehnung an das Washingtoner Flottenabkommen von 1922. Noch vor ihrer Fertigstellung wurde sie in die nationalspanische Flotte eingegliedert, um im Spanischen Bürgerkrieg zum Einsatz zu kommen. Nach nur 14 Monaten Dienst wurde sie am 6. März 1938 in der Schlacht von Cabo de Palos versenkt.
- ↑ Verabschiedung eines Gesetzes im Parlament, das den Bau von drei Kreuzern vorsah.