Shantel und das Bukovina Orkestar (Wien 2008)
Als Balkan-Pop (auch Balkan Beats , Bukowina-Dub oder R'n'Balkan genannt) – nicht zu verwechseln mit Popmusik der Balkan(halbinsel) – wird in Deutschland eine Mischung aus traditioneller Volksmusik der osteuropäischen Roma sowie Klängen des Mittelmeer- und Balkanraums und westlicher Dance-Music bezeichnet. Popularität erlangte Balkan-Pop unter anderem durch Künstler wie Shantel , Robert Soko[ 1] , Äl Jawala , Mahala Rai Banda , Balkan Beat Box und Dunkelbunt .[ 2]
Diese Musikrichtung ist auf dem Balkan (Südosteuropa ) im Gegensatz zu Turbo-Folk , Tschalga , Manele oder Tallava kaum verbreitet.
↑ Simone Krüger, Ruxandra Trandafoiu: The Globalization of Musics in Transit: Music Migration and Tourism . Routledge, 2013, ISBN 978-1-136-18208-2 (google.com [abgerufen am 28. Mai 2021]).
↑ Aus der Peripherie in den Mainstream: Balkan-Pop. In: motor.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2021 ; abgerufen am 28. Mai 2021 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/motor.de