Balkanit | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1971-009[1] |
IMA-Symbol |
Bkn[2] |
Chemische Formel | Ag5Cu9HgS8[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nummer nach Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
II/B.09-020 2.BD.15 02.16.07.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | P2/m (Nr. 10)[3] |
Gitterparameter | a = 9,5539(11) Å; b = 3,9150(4) Å; c = 10,6424(12) Å β = 90,047(9)°[3] |
Formeleinheiten | Z = 1[3] |
Zwillingsbildung | lamellenförmig nach verschiedenen Richtungen[4] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 (VHN100 = 79,4–91,6 kg/mm2)[4][5] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 6,318; berechnet: 6,421[4] |
Spaltbarkeit | fehlt[6] |
Farbe | stahlgrau, poliert hellgrau[4] |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | undurchsichtig (opak)[4] |
Glanz | Metallglanz[4] |
Balkanit (IMA-Symbol Bkn[2]) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag5Cu9HgS8[1] und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Quecksilber-Sulfid.
Balkanit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt bis zu 0,2 mm lange, stäbchenförmige prismatische Kristalle, die parallel der c-Achse [001] gestreckt und gestreift sind. Daneben finden sich auch bis zu 3 mm große Körner und lamellare Zwillinge. Das Mineral ist in jeder Form undurchsichtig (opak) und zeigt auf den stahlgrauen Oberflächen einen metallischen Glanz. Auf polierten Flächen erscheint die Farbe des Minerals hellgrau.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BiagioniBindi.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.