Ballyhannon Castle Caisleán an Fhorghais | ||
---|---|---|
![]() Ballyhannon (Castlefergus) Castle | ||
Alternativname(n) | Castlefergus Castle | |
Staat | Irland | |
Ort | Quin | |
Entstehungszeit | um 1490 | |
Burgentyp | Niederungsburg (Tower House) | |
Erhaltungszustand | restauriert | |
Ständische Stellung | Irischer Adel | |
Bauweise | Bruchstein | |
Geographische Lage | 52° 48′ N, 8° 54′ W | |
Höhenlage | 9 m ASLVorlage:Höhe/unbekannter Bezug | |
|
Ballyhannon Castle ist eine Niederungsburg in der Nähe des Dorfes Quin im irischen County Clare. Die Burg aus dem 15. Jahrhundert ist vollkommen intakt und als National Monument gelistet.
Die Burg von Ballyhannon, vermutlich wegen ihrer Nähe zum Fluss Fergus, auch Castlefergus (irisch Caisleán an Fhorghais) genannt, ist ein Tower House mit einer im County Clare unüblichen Raumaufteilung. Die Burg liegt im Townland Castlefergus beim Latoon Creek, einem Nebenfluss des Fergus. Die Townlands von Ballyhannan (irisch Béal Átha Sheanáin, „Mündung der Furt des Seanán“, Nord und Süd, irisch Thuaidh bzw. Theas) liegen nordöstlich der Burg. Dort hat sich die ältere Schreibweise des Namens erhalten.
Robert Twigge beschrieb die Burg Anfang der 1900er-Jahre folgendermaßen:
„Die Burg steht auf einem niedrigen Felsen, der nach Westen abgeböscht ist, und hat keine Außenwerke. (Die 1675 beschriebene Einfriedung war damals bereits wieder entfernt.) Der perfekte Turm, 33'6" x 24' groß, befindet sich in exzellentem Erhaltungszustand, da er im letzten Jahrhundert bewohnt war. Die Spitzbogentüre auf der Südseite wird durch eine Schießscharte zur Linken und eine Meurtrière von oben geschützt. Das Treppenhaus windet sich in der Südwestecke nach oben und auf der 14. Treppenstufe ist ein langer Korridor mit zwei Fenstern auf der Westseite erreicht. Am nördlichen Ende führt eine Wendeltreppe mit 72 Stufen nach oben. Auf der 12. Stufe über dem Korridor erreicht man eine weitere Passage durch die Nordmauer. Fünf gebogene Stufen am Südende des Westkorridors führen zu einer gleichartigen Passage entlang der Südmauer über der Vorhalle und Lodge. In der Südwestecke ist ein hübsches Dreipassfenster mit zwei Scheiben und in der Südostecke ein Aborterker. Wenn man die Treppe weiter nach oben steigt, erreicht man weitere Korridore über den unteren auf der West- und Südseite. Unter dem Steingewölbe, das das Dach bildet, gibt es vier Lagerräume. Der Keller hat sehr tiefe Nischen unter dem Korridor und die beiden auf der Nordseite haben einen schmalen, ausgekehlten Schirm dazwischen. Ein offener Kamin trägt die Jahreszahl 1576, aber dies war natürlich ein späterer Einbau in das Gebäude.“[1]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Twigge.