Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 20′ N, 7° 52′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Arnsberg | |
Kreis: | Märkischer Kreis | |
Höhe: | 250 m ü. NHN | |
Fläche: | 74,81 km2 | |
Einwohner: | 11.237 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 150 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 58802 | |
Vorwahl: | 02375 | |
Kfz-Kennzeichen: | MK | |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 62 008 | |
LOCODE: | DE BAV | |
Stadtgliederung: | sieben Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Widukindplatz 1 58802 Balve | |
Website: | www.balve.de | |
Bürgermeister: | Hubertus Mühling (CDU) | |
Lage der Stadt Balve im Märkischen Kreis | ||
![]() |
Balve [Nordrhein-Westfalen mit Stadtrecht seit 1430, liegt im Hönnetal, einem Flusstal im Sauerland. Über viele Jahrhunderte war die Stadt eine Grenzfestung des kurkölnischen Sauerlandes. Ihr Wahlspruch „Säu faste ärre Balve“ (so fest wie Balve) gilt als Ausdruck ihrer Wehrhaftigkeit und stammt aus der Zeit des Truchsessischen Krieges. Stadtpatron ist der Evangelist und Apostel Johannes.
], eine Kleinstadt inPolitisch dem Regierungsbezirk Arnsberg zugeordnet, gehört Balve zum Märkischen Kreis und zur Region Südwestfalen. Bekannt ist der Ort vor allem durch die Balver Höhle, die zu den wichtigsten Fundplätzen der Mittleren Altsteinzeit zählt und zugleich als größte „Kulturhöhle“ Europas (= prähistorische Siedlungsstätte) gilt. Sie wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Die alte Balver Pfarrkirche ist ein bedeutendes Beispiel romanischer Hallenkirchen in Westfalen und verfügt über kunstvolle Fresken aus dem 13. Jahrhundert.