Bambiraptor | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Skelettrekonstruktion von Bambiraptor feinbergorum im Oxford University Museum of Natural History | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (spätes Campanium)[1] | ||||||||||||
76,4 bis 72 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bambiraptor | ||||||||||||
Burnham et al., 2000 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Bambiraptor ist eine Gattung fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae. Einzige bekannte Art ist Bambiraptor feinbergorum.
Bisher ist ein nahezu vollständiges Skelett bekannt, das ein Schüler im Jahr 1994 im US-Bundesstaat Montana entdeckte und der Oberkreide (spätes Campanium) zugerechnet wird. Wegen seiner vielen vogelartigen Merkmale wurde Bambiraptor als ein sehr wichtiges Fossil zum Verständnis des Ursprungs der Vögel bezeichnet.