Mamoum ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum kamerunischen Fußballspieler siehe Blaise Mamoum.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Bamun (Begriffsklärung) aufgeführt.
Schrifttafel im Museum von FoumbanDie Königshaube, Berlin. Raphiagewebe, Glasperlen, Kaurischnecken. Geschenk von König Njoya 1908 an den Kolonialherren Kaiser Wilhelm II.Bronze-Maske, Sammlung Henri Labouret erworben 1935, Museum von Toulouse
Die Bamun, auch Bamum oder Mamum (frz. Schreibung Bamoun, Mamoun oder Mamoum), sind eine westafrikanische Volksgruppe in Kamerun mit ca. 215.000 Angehörigen, welche überwiegend im Königreich Bamum leben. Sie machen damit weniger als zwei Prozent der Gesamtbevölkerung Kameruns aus.