Baozi

Baozi
包子
Baozi im Dampfkorb aus Bambus
Chinesische Bezeichnung
Hanzi
Pinyin Bāozi
Zhuyin ㄅㄠㄗㄧ·
Jyutping Baau1zi2
POJ pau-tsí
Regionale Bezeichnung
Kantonesisch
Hanzi
Jyutping Zung1sik1baau1
Hokkien
Hanzi [1]
POJ pau-á[1]
Hanzi /
POJ Sio-pau
Hanzi
POJ Bah-pau

Baozi (chinesisch 包子, Pinyin bāozi/?, IPA (hochchinesisch) [báu.t͡sɨ], Jyutping baau1zi2 – „gefüllter Hefekloß, Hefebrötchen mit Füllung“; Hokkien 燒包 / 烧包, shāobāo, Pe̍h-ōe-jī Sio-pau – „heißer Hefekloß“) ist eine gedämpfte, gefüllte Teigtasche. Sie ist in China beliebt und überall verbreitet. Baozi existiert in den verschiedenen chinesischen Küchen sowohl als Gericht zur Hauptmahlzeit – insbesondere in Nordchina – als auch Imbiss oder Dimsum zur Zwischenmahlzeit – meist in Südchina. Ein Baozi ist dem chinesischen Mantou sehr ähnlich, welcher keine Füllung hat und kann in China zu allen Mahlzeiten gegessen werden – oft zum Frühstück. Die Füllung variiert von Region zu Region stark und kann sowohl aus Fleisch – Rind-, Schweine- und Lammfleisch selten auch Eselsfleisch oder Meeresfrüchte als auch aus vegetarischen Zutaten wie roter Bohnenpaste (Paste aus Adzukibohnen), verschiedene Gemüsearten, wie z. B. Pak Choi, Kailan, Chinakohl, Jiucai, Mungbohnensprossen, Bambussprossen oder Shiitake-Pilze bestehen.

  1. a b 包仔pau-á. In: edu.tw. Taiwan MOE, abgerufen am 18. Juni 2021 (chinesisch, Mit Aussprache; Minnan-Regiolekt aus Taiwan, auch als Hokkien bekannt).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne