Barnards Pfeilstern

Stern
Barnards Pfeilstern
Der Pfeil zeigt Barnards Pfeilstern
(Aufnahme vom 21. Mai 2006)
Barnards Pfeilstern
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schlangenträger
Rektaszension 17h 57m 48,498s [1]
Deklination +04° 41′ 36,11″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit  mag[2]
Helligkeit (U-Band) 12,497 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,24 mag[2]
Helligkeit (V-Band) 9,511 mag[2]
Helligkeit (R-Band) 8,298 mag[2]
Helligkeit (I-Band) 6,741 mag[2]
Helligkeit (J-Band) (5,244 ± 0,020) mag[2]
Helligkeit (H-Band) (4,83 ± 0,030) mag[2]
Helligkeit (K-Band) (4,524 ± 0,020) mag[2]
G-Band-Magnitude (8,1951 ± 0,0020) mag[2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp BY[3]
B−V-Farbindex +1,73[2]
U−B-Farbindex +1,26[2]
R−I-Index +1,56[2]
Spektralklasse M4 Ve[4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−110,6 ± 0,2) km/s[5]
Parallaxe (546,9759 ± 0,0401) mas[1]
Entfernung (5,9629 ± 0,0004) Lj
(1,8282 ± 0,0001) pc [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis (+13,3 ± 0,1) mag[1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[1]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (−801,551 ± 0,032) mas/a
Dekl.-Anteil: (+10362,394 ± 0,036) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0,160 ± 0,003) M[6]
Radius (0,194 ± 0,006) R[6]
Leuchtkraft

0,00044 L

Effektive Temperatur (3195 ± 28) K
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer 130,4 d
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +4° 3561a
Gliese-Katalog GJ 699 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 87937 [2]
Tycho-KatalogTYC 425-2502-1[3]
2MASS-Katalog2MASS J17574849+0441405[4]
Gaia DR3DR3 4472832130942575872[5]
Weitere Bezeichnungen
  • V2500 Ophiuchi
  • LHS 57
  • LTT 15309
  • G 140-24
  • GSC 00425-00184
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Barnards Pfeilstern (oder Barnards Stern) ist ein kleiner Stern im Sternbild Schlangenträger. Mit einer Entfernung von etwa 6 Lichtjahren ist er unter den bekannten Sternen der dem Sonnensystem viertnächste. Nur die drei Komponenten des α-Centauri-Systems liegen näher. Der Pfeilstern ist ein Roter Zwerg mit Spektraltyp M4 und scheinbarer Helligkeit 9,54 mag, so dass er trotz seiner Nähe zu schwach leuchtet, um ohne Teleskop oder ein starkes Prismenfernglas beobachtet werden zu können. Er liegt nahe dem Stern 66 Oph.

  1. a b c d e Gaia early data release 3 (Gaia EDR3) für Barnards Pfeilstern, Dezember 2020.
  2. a b c d e f g h i j k l m Barnard's Star. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 16. September 2018.
  3. V2500 Oph. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 16. September 2018.
  4. J. Davy Kirkpatrick, Donald W. McCarthy: Low mass companions to nearby stars: Spectral classification and its relation to the stellar/substellar break. In: The Astronomical Journal. Vol. 107, Nr. 1, 1994, S. 333 ff. bibcode:1994AJ....107..333K.
  5. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars.
  6. a b P. E. Kervella, F. Arenou, F. Mignard, F. Thévenin: Stellar and substellar companions of nearby stars from Gaia DR2. Binarity from proper motion anomaly. In: Astronomy & Astrophysics. 623. Jahrgang, März 2019, S. A72, doi:10.1051/0004-6361/201834371, arxiv:1811.08902, bibcode:2019A&A...623A..72K (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne