Barringerit

Barringerit
Barringerit-Aggregat aus der Hatrurim-Formation, Israel
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1968-037[1]

IMA-Symbol

Bgr[2]

Chemische Formel (Fe,Ni)2P[3][1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Elemente
System-Nummer nach
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

I/A.11-010[4]

1.BD.10
01.01.21.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse; Symbol ditrigonal-dipyramidal; 6m2
Raumgruppe P62m (Nr. 189)Vorlage:Raumgruppe/189
Gitterparameter a = 5,87 Å; c = 3,46 Å[3]
Formeleinheiten Z = 3[3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 7,5 bis 8[4] (VHN20 = 1097[5])
Dichte (g/cm3) berechnet: 6,92[5]
Spaltbarkeit nicht definiert
Farbe grauweiß[4]
Strichfarbe grau[4] bis weiß[5]
Transparenz undurchsichtig (opak)
Glanz Metallglanz

Barringerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe,Ni)2P[3][1] und damit chemisch gesehen ein Eisen-Nickel-Phosphid mit einem Nickelanteil von bis zu 33,9 %.[5] Die idealisierte und nur bei synthetischem Material erreichbare, chemische Zusammensetzung wird mit Fe2P angegeben.[5] Die in den runden Klammern angegebenen Elemente können sich dabei in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zum Phosphoranteil des Minerals. Bei einem Anteil von über 50 % bis 100 % Nickel wird die Verbindung allerdings als Mineral Transjordanit (Ni2P)[1] angesprochen.

Barringerit kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem, konnte jedoch bisher nur in mikrokristalliner Form entdeckt werden.

Das Mineral ist in jeder Form undurchsichtig (opak) und von grauer bis weißer Farbe, wirkt unter dem Auflichtmikroskop im Vergleich zu Schreibersit allerdings bläulicher.[5] Die Oberflächen der Kristallite zeigen einen metallischen Glanz.

Barringerit wurde bisher fast ausschließlich in Meteoriten entdeckt.

  1. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.
  3. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.
  4. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.
  5. a b c d e f Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne