Basidien (Singular: Basidie oder Basidium) sind die Meiosporangien der Ständerpilze (Basidiomycota). Wie bei den Asci der Schlauchpilze (Ascomycetes) gibt es auch bei den Basidien unterschiedliche Formen. Die Sporen, die an Basidien entstehen, heißen Basidiosporen. Die Basidien sind primär einzellig aufgebaut, es gibt auch sekundäre Fortentwicklungen mit zwei- oder vierzelligen Strukturen. Als Basidiomata oder Basidiokarpien werden die Fruchtkörper (Ständerpilze) und Fruchtlager (Rost- und Brandpilze) bezeichnet, in oder an denen die Basidien heranreifen. Das Organ für die Sporenbildung ist die Fruchtschicht. Meist entstehen vier Sporen pro Basidie, aber es gibt auch Abweichungen (zwei oder acht Sporen). Diese können frei oder an besonderen stielartigen Ausstülpungen, den Sterigmen, ausgebildet werden.
Die Entstehung der Basidien, ihre Struktur sowie die Art der Freisetzung und der Keimung der Basidiosporen sind wichtige Kriterien für die Einordnung der Arten in die Systematik der Ständerpilze.