Baspa | ||
![]() Baspa nahe Chitkul | ||
Daten | ||
Lage | Himachal Pradesh (Indien) | |
Flusssystem | Indus | |
Abfluss über | Satluj → Panjnad → Indus → Indischer Ozean | |
Ursprung | Baspagletscher 31° 15′ 17″ N, 78° 43′ 30″ O | |
Quellhöhe | ca. 4900 m | |
Mündung | bei Karcham in den SatlujKoordinaten: 31° 29′ 49″ N, 78° 10′ 50″ O 31° 29′ 49″ N, 78° 10′ 50″ O | |
Mündungshöhe | ca. 1830 m | |
Höhenunterschied | ca. 3070 m | |
Sohlgefälle | ca. 41 ‰ | |
Länge | 75 km | |
Kleinstädte | Sangla | |
Gemeinden | Chitkul | |
![]() Brücke über den Baspa nahe Chitkul |
Der Baspa ist ein 75 km langer linker Nebenfluss des Satluj im Bundesstaat Himachal Pradesh im Nordwesten von Indien.
Der Baspa wird vom Baspagletscher und weiteren Gletschern nahe der indischen Grenze zu Tibet gespeist. Der Fluss strömt in westlicher Richtung durch das Baspatal (auch als Sanglatal bezeichnet). Dieses befindet sich im Himalaya im Südosten des Distrikts Kinnaur. Auf den unteren 40 km ab Chitkul führt eine Straße entlang dem Flusslauf. Nur dieser Abschnitt des Baspatals ist besiedelt. Hauptort des Tals ist Sangla. Unterhalb der Einmündung des Baspa in den Satluj wird dieser von der Karcham-Wangtoo-Talsperre aufgestaut, so dass der Baspa auf einer Länge von etwa einem Kilometer rückgestaut wird.