Strecke der Bayerische Zugspitzbahn |
Streckennummer (DB): | 9540 |
Kursbuchstrecke (DB): | 964 |
Streckenlänge: | 19,5 km |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Stromsystem: | 1650 Volt[Anm. 1] = |
Maximale Neigung: | Adhäsion 35,1 ‰ Zahnstange 250 ‰ |
Minimaler Radius: | 80 m |
Zahnstangensystem: | Riggenbach, Von Roll |
Streckengeschwindigkeit: | 70 km/h |
|
|
|
Übergang zur Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen, zur Mittenwaldbahn und zur Außerfernbahn
|
|
0,0
|
Garmisch (bis 2020)
|
705 m
|
|
0,1
|
Garmisch-Partenkirchen (seit 2020)
|
706 m
|
|
|
Laingraben
|
|
|
|
|
|
1,2
|
Hausberg (seit 1988, Anschluss zur Hausbergbahn)
|
716 m
|
|
|
|
|
|
2,0
|
Rießersee (bis 195x)
|
712 m
|
|
3,0
|
Außerfernbahn
|
|
3,1
|
Katzenstein-Tunnel (75 m)
|
|
3,6
|
Unterwerk Tal
|
|
4,0
|
Kreuzeckbahnstraße
|
|
4,1
|
Kreuzeck-/Alpspitzbahn (bis 1988 Bf)
|
754 m
|
|
4,4
|
Fußgängerunterführung
|
|
|
|
|
5,5
|
Hammersbach (bis 1988 Bf)
|
766 m
|
|
|
Hammersbach
|
|
7,5
|
Grainau Beginn Zahnstange
|
751 m
|
|
|
Depot
|
760 m
|
|
7,8
|
Feldweg
|
|
8,4
|
Ausweiche 1 (bis 195x)
|
793 m
|
|
9,8
|
Ausweiche 2 (bis 1988)
|
916 m
|
|
|
|
|
|
10,7
|
Eibsee Anschluss zur Seilbahn Zugspitze
|
1008 m
|
|
|
|
|
|
10,8
|
Unterwerk Eibsee[3]
|
|
11,9
|
Wassertankstelle
|
1152 m
|
|
13,0
|
Kleiner Tunnel (70 m)
|
|
|
Hohe Mauer / hoher Damm[3]
|
|
13,4
|
Ausweiche 3
|
1478 m
|
|
14,1
|
Riffelriß
|
1637 m
|
|
|
|
|
|
14,2
|
Unterwerk Riffelriß Beginn Zugspitztunnel (4466 m)
|
1640 m
|
|
|
|
|
|
15,0
|
Tunnelfenster
|
1820 m
|
|
16,2
|
Ausweiche 4
|
2115 m
|
|
17,1
|
Höllental (urspr. Planung, heute Unterwerk)[3]
|
2321 m
|
|
18,1 0,0
|
Abzweig Tu
|
2525 m
|
|
|
Beginn Rosi-Tunnel (975 m)
|
|
18,6
|
Schneefernerhaus
|
2650 m
|
|
|
|
|
|
0,9
|
Zugspitzplatt Anschluss zur Zugspitz-Gletscherbahn
|
2588 m
|
|
47.49178511.097019Koordinaten: 47° 29′ 30,4″ N, 11° 5′ 49,3″ O
Die Bayerische Zugspitzbahn ist neben der Wendelsteinbahn, der Drachenfelsbahn und der Zahnradbahn Stuttgart eine von vier noch betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Die meterspurige Strecke führt vom Garmisch-Partenkirchner Ortsteil Garmisch auf die Zugspitze, den höchsten Berg Deutschlands. Sie wird von der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) betrieben, einer Tochtergesellschaft der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen. 2007 wurde die Zugspitzbahn für die Auszeichnung als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ nominiert.
Der Zugspitzgipfel ist alternativ auch mit der Seilbahn Zugspitze oder mit der Tiroler Zugspitzbahn erreichbar.
- ↑ Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- ↑ Strecke 9540. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill
- ↑ a b c Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AEG-Streckenbau.
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />
-Tag gefunden.