Belagerung der Halbinsel Hel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Zweiter Weltkrieg Überfall auf Polen | |||||||||
![]() Eine getarnte Stellung polnischer Kanonen | |||||||||
Datum | 9. September bis 2. Oktober 1939 | ||||||||
Ort | Halbinsel Hel, Polen | ||||||||
Ausgang | Deutscher Sieg | ||||||||
|
Danzig – Westerplatte – Tucheler Heide – Krojanten – Mlawa – Radom – Wizna – Bzura – Brześć – Lemberg – Rawa Ruska – Lublin – Kampinos-Heide – Warschau – Szack – Modlin – Halbinsel Hel – Kock
Die Belagerung der Halbinsel Hel war eine der längsten Schlachten des Überfalls auf Polen zu Beginn des Zweiten Weltkrieges.
Auf der Halbinsel Hel und der Stadt Hel (deutsch: Hela) hielt sich der längste polnische Widerstand während des deutschen Überfalls auf Polen 1939. Schätzungsweise 3000 Soldaten der Einheit Helski Rejon Umocniony, Teil der Küstenverteidigungsgruppe (Grupa Obrony Wybrzeża) unter Włodzimierz Steyer, verteidigten das Gebiet zwischen dem 9. September bis zum 2. Oktober. Am 2. Oktober kapitulierte die Gruppe.