Belagerung von Stralsund (1678) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Schwedisch-Brandenburgischer Krieg und von Schonischer Krieg | |||||||||||||
Grundriss der Festung Stralsund zur Zeit der Belagerung im Jahre 1678 | |||||||||||||
Datum | 20. September 1678 bis 15. Oktober 1678 | ||||||||||||
Ort | Stralsund, Vorpommern | ||||||||||||
Ausgang | Sieg Brandenburg-Preußens, Eroberung der wichtigen Festung Stralsund | ||||||||||||
|
Rathenow – Nauen – Fehrbellin – Wismar – Wolgast 1675 – Wolgast 1676 – Bornholm – Öland – Peenemünder Schanze – Stettin (1677) – Køgebucht – Bergen – Warksow – Rügen (1678) – Stralsund (1678) – Greifswald – Tilsit – Splitter – Telschi – Porta Westfalica
Die Belagerung von Stralsund vom 20. September 1678 bis zum 15. Oktober 1678 (alle Datumsangaben entsprechen dem Julianischen Kalender) war eine militärische Auseinandersetzung im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg zwischen Schweden und Brandenburg-Preußen.
Ein 21.500 Mann starkes brandenburg-preußisches Heer übernahm nach einem weniger als 20 Stunden dauernden Bombardement, wodurch große Teile der Stadt zerstört wurden, die wichtige, bis dato zu Schweden gehörende Festung Stralsund.