Belagerung von Tyana | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arabisch-byzantinischer Grenzbereich | |||||||||
Datum | 707–708 oder 708–709 | ||||||||
Ort | Tyana, Südostkappadokien | ||||||||
Ausgang | Arabischer Sieg | ||||||||
|
Frühe Schlachten
Mu'ta – Tabūk – Dathin – Firaz
Arabische Eroberung der Levante
Qartin – Bosra – Adschnadain – Mardsch ar-Rahit – Fahl – Damaskus – Mardsch ad-Dibadsch – Emesa – Jarmuk – Jerusalem – Hazir – Aleppo
Arabische Eroberung Ägyptens
Heliopolis – Alexandria – Nikiou
Umayyadische Eroberung Nordafrikas
Sufetula – Vescera – Karthago
Umayyadidische Invasion Anatoliens
und Konstantinopels
Eiserne Brücke – Germanikeia – 1. Konstantinopel – Sebastopolis – Tyana – 2. Konstantinopel – Nikäa – Akroinon
Arabisch-byzantinischer Grenzkrieg
Kamacha – Kopidnadon – Krasos – Anzen und Amorion – Mauropotamos – Lalakaon – Bathys Ryax
Sizilien und Süditalien
1. Syrakus – 2. Syrakus – Feldzüge des Maniakes
Byzantinischer Gegenschlag
Marasch – Raban – Andrassos – Feldzüge des Nikephoros Phokas – Feldzüge des Johannes Tzimiskes – Orontes – Feldzüge Basileios’ II. – Azaz
Seeoperationen
Phoinix – Muslimische Eroberung Kretas – Thasos – Damiette – Thessalonike – Byzantinische Rückeroberung Kretas
Die Belagerung von Tyana erfolgte 707–708 oder 708–709 als Vergeltung für die schwere Niederlage der umayyadischen Armee unter Maimun dem Marada gegen das Byzantinische Reich im Jahr 706. Die arabische Armee fiel in das byzantinische Gebiet ein und belagerte die Stadt im Sommer 707 oder 708 n. Chr. Tatsächlich weisen alle relevanten griechischen, arabischen und syrischen Quellen unterschiedliche Daten auf. Tyana hielt der Belagerung anfangs erfolgreich Stand, während die belagernden Araber durch den Einbruch des Winters große Entbehrungen zu ertragen hatten. Kaiser Justinian II. schickte im nächsten Frühjahr ein Entsatzheer, das aber von dem Umayyaden besiegt wurde. Dadurch war die Stadt zum Aufgeben gezwungen. Trotz der Kapitulationsbedingungen wurde die Stadt geplündert und in weiten Teilen zerstört; die Bewohner wurden versklavt, so dass die Stadt verlassen zurückblieb.