Belaja Белая, Ағиҙел, Агыйдел/Ağidel, Тӧдьы Кам, Ош Виче | ||
![]() Die Belaja in Ufa | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | RU: 10010200112111100016731 | |
Lage | ![]() | |
Flusssystem | Wolga | |
Abfluss über | Kama → Wolga → Kaspisches Meer | |
Quellgebiet | Iremel-Massiv, südlicher Ural 54° 33′ 0″ N, 59° 3′ 0″ O | |
Mündung | Nischnekamsker Stausee bei NeftekamskKoordinaten: 55° 55′ 12″ N, 53° 31′ 48″ O 55° 55′ 12″ N, 53° 31′ 48″ O
| |
Länge | 1430 km[1][2] | |
Einzugsgebiet | 142.000 km²[1][2] | |
Abfluss am Pegel Birsk[3] | NNQ (März 1937) MQ HHQ (Mai 1914) |
122 m³/s 844 m³/s 9450 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Aschkadar, Urschak, Djoma, Karmassan, Tschermassan, Basa, Sjun | |
Rechte Nebenflüsse | Nugusch, Silim, Sim, Ufa, Bir, Bystry Tanyp | |
Großstädte | Salawat, Sterlitamak, Ufa | |
Mittelstädte | Belorezk, Meleus, Birsk, Ischimbai, Djurtjuli | |
Schiffbarkeit | bis Sterlitamak im Frühjahr; bis Ufa im Sommer | |
![]() | ||
![]() | ||
![]() Einzugsgebiet der Belaja mit Zuflüssen | ||
![]() Die Belaja im Flusssystem der Wolga |
Die Belaja (russisch Бе́лая, baschkirisch Ағиҙел, tatarisch Агыйдел/Ağidel, udmurtisch Тӧдьы Кам (alle ungefähr „Weißer Fluss“), Mari Ош Виче („Weiße Wjatka“)) ist ein linker und mit 1430 km Länge der größte Nebenfluss der Kama im europäischen Teil Russlands.