Belgisches Bier (niederländisch Belgisch bier, französisch Bière belge) gehört zu den sortenreichsten der Welt. Die Ursprünge des belgischen Bierbrauens gehen auf die Zeit vor dem Mittelalter zurück.
Entscheidenden Einfluss auf die weitere Entwicklung der Sortenvielfalt hatte das belgische „Vandervelde-Gesetz“ von 1919, das den Verkauf von Spirituosen in Bars verbot, und damit eine Nachfrage nach Bier mit einem höheren Alkoholgehalt erzeugte. Das Vandervelde-Gesetz wurde erst 1983 aufgehoben.
Die besondere Bedeutung von belgischem Bier wird auch von Bierexperten wie Michael Jackson hervorgehoben. Obwohl die Bierproduktion in Belgien heute von ABInBev, der größten Brauereigruppe der Welt, und Heineken bestimmt wird, gibt es etwa 280 weitere Brauereien im Land, die ungefähr 500 eigenständige Biere herstellen. Zusammen mit speziellen Bierarten und Handwerksbraukunst gibt es mehr als 1000 belgische Biervarianten. Sie zeichnen sich durch die Verwendung traditioneller Brau- und Ausbautechniken wie Spontangärung, Flaschengärung, Reifung in Holzfässern und Zugabe von Früchten und Kräutern aus.
Im November 2016 wurde die Bierkultur in Belgien in die Liste des immateriellen Kulturerbes als UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.[1][2]
2022 wurden 25 Millionen Hektoliter Bier gebraut.[3]