Beli Orlovi

Abzeichen der Weißen Adler

Die Beli orlovi (serbisch-kyrillisch Бели орлови für Weiße Adler), auch bekannt als Šešeljevci („Šešeljs Männer“), Osvetnici („Rächer“) oder schlicht Četnici („Tschetniks“), war eine in den Jugoslawienkriegen von 1991 bis 1999 aktive paramilitärische Einheit im Gefolge der monarchistischen Serbischen Erneuerungsbewegung und der neofaschistischen[1] Serbischen Radikalen Partei.[2][3] Die Beli orlovi verfolgten das Ziel der serbischen „Rassenreinheit“ und propagierten einen unverhüllten Antisemitismus.[4]

Die Einheit verübte zahlreiche Kriegsverbrechen an der nichtserbischen Bevölkerung. Die meisten Angehörigen der Einheit bezeichneten sich selbst als Tschetniks.[5]

  1. Robert Soucy: Fascism (politics) – Serbia. In: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen am 23. Juli 2011.
  2. Profile: Vojislav Seselj. In: BBC News. 7. November 2007, abgerufen am 5. November 2021.
  3. Beverly Allen: Rape Warfare : The Hidden Genocide in Bosnia-Herzegovina and Croatia. University of Minnesota Press, Minneapolis, Minnesota 1996, ISBN 0-8166-2818-1, S. 154–155.
  4. Philip J. Cohen: Serbia's Secret War : Propaganda and the Deceit of History (= Eastern European studies. Nr. 2). 4. Auflage. Texas A&M University Press, 1999, Serbian Historical Revisionismus and the Holocaust, S. 129.
  5. United Nations Commission on Breaches of Geneva Law in Former Yugoslavia (Memento vom 8. August 2009 im Internet Archive)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne