Benjamin Franklin Bridge | ||
---|---|---|
Benjamin Franklin Bridge | ||
Nutzung | Straßen- und Eisenbahnbrücke; zwei Fußwege | |
Überführt | Interstate 676, U.S. Route 30, PATCO Speedline | |
Querung von | Delaware River | |
Ort | zwischen Philadelphia (Pennsylvania) und Camden (New Jersey), Vereinigte Staaten | |
Unterhalten durch | Delaware River Port Authority (DRPA) | |
Bauwerknummer | 4500010 | |
Konstruktion | Stahl-Hängebrücke | |
Gesamtlänge | 2941,32 m | |
Breite | 39,01 m | |
Längste Stützweite | 533,40 m | |
Konstruktionshöhe | 115,82 m | |
Tragfähigkeit | 17,86 t/m | |
Lichte Höhe | 41,15 m | |
Fahrzeuge pro Tag | 100.000 Kfz/Tag ca. 230 Züge/Tag | |
Baukosten | 45.200.000 US-$ | |
Baubeginn | 6. Januar 1922 | |
Eröffnung | 1. Juli 1926 | |
Planer | Ralph Modjeski | |
Maut | 5 US-$ (Pkw, Fahrtrichtung West) | |
Lage | ||
Koordinaten | 39° 57′ 10″ N, 75° 8′ 3″ W | |
|
Die Benjamin Franklin Bridge (oft auch Ben Franklin Bridge genannt), ursprünglich Delaware River Bridge, ist eine Straßen- und Eisenbahnbrücke, die den Delaware River überspannt und Philadelphia, Pennsylvania mit Camden, New Jersey verbindet. Zusammen mit der Betsy Ross Bridge, der Walt Whitman Bridge sowie der Tacony–Palmyra Bridge ist sie eine der vier wichtigen Brücken zwischen Philadelphia und dem südlichen Teil New Jerseys.
Bei ihrer Fertigstellung am 1. Juli 1926[1] hatte die Hängebrücke die längste Spannweite der Welt,[1] diesen Rekord hielt sie bis zur Fertigstellung der Ambassador Bridge im Jahr 1929.
Sie wurde nach dem amerikanischen Staatsmann Benjamin Franklin benannt.