Benzo(a)pyren

Strukturformel
Allgemeines
Name Benzo[a]pyren
Andere Namen
  • Benzo[pqr]tetraphen (IUPAC)
  • B[a]p
  • 1,2-Benzpyren
  • 3,4-Benzpyren
  • Benzo[def]chrysen
Summenformel C20H12
Kurzbeschreibung

gelbliche Plättchen oder Nadeln[1] mit aromatischem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 50-32-8
EG-Nummer 200-028-5
ECHA-InfoCard 100.000.026
PubChem 2336
ChemSpider 2246
Wikidata Q306051
Eigenschaften
Molare Masse 252,32 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,35 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

179 °C[1]

Siedepunkt

495 °C[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (3 mg·l−1)[1]
  • löslich in organischen Lösungsmitteln[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 317​‐​340​‐​350​‐​360FD​‐​410
P: 202​‐​261​‐​273​‐​280​‐​302+352​‐​308+313[1]
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: krebs­erzeugend, erbgut­verändernd, fortpflanzungs­gefährdend (CMR), persistent, bio­akkumulativ und toxisch (PBT), sehr persistent und sehr bio­akkumulativ (vPvB)[4]

MAK
  • DFG: nicht eingestuft, da Verdacht auf krebserzeugende Wirkung[1]
  • Schweiz: 0,002 mg·m−3[5]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Benzo[a]pyren ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff.

  1. a b c d e f g h Eintrag zu Benzo(a)pyren in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  2. Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1965, S. 172.
  3. Eintrag zu Benzo[def]chrysene Vorlage:Linktext-Check/Escaped im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 20. Juni 2016.
  5. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 50-32-8), abgerufen am 29. April 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne