Kategorien von patientenorientierten Studien[1] |
---|
|
Als Beobachtungsstudie bezeichnet man meistens eine patientenbezogene Datenerhebung im Gesundheitsbereich, z. B. über den regulären Einsatz von Medikamenten in Therapien. Bei Beobachtungsstudien werden keine Experimente und keine zusätzlichen Untersuchungen durchgeführt. Sie werden meist als rein explorative Studien angelegt, zum Generieren von Hypothesen, oder auch – eingeschränkt – zum Abschätzen der Gültigkeit von Hypothesen.
Wie in nebenstehender Abbildung zu sehen ist, lassen sich Beobachtungsstudien einteilen in deskriptive Studien und analytische Studien. Zu den analytischen Studien wiederum zählen die Kohorten-Studien, die Fall-Kontroll-Studien und die Querschnittsstudien.
Für eine fundierte und transparente Darstellung von Beobachtungsstudien wurde das STROBE-Statement erstellt – eine Publikationsleitlinie für Beobachtungsstudien.