BOINC
| |
---|---|
![]() | |
![]() Der BOINC-Client für macOS | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Universität Berkeley |
Erscheinungsjahr | 10. April 2002 |
Aktuelle Version | 8.0.4[1] (22. Juli 2024) |
Aktuelle Vorabversion | 8.0.1[2] (1. April 2024) |
Betriebssystem | Windows, macOS, Linux, Android |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | Verteiltes Rechnen |
Lizenz | GPL/LGPL (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
boinc.berkeley.edu |
Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen.
Die BOINC-Plattform wird an der Universität Berkeley entwickelt und ermöglicht es, die ungenutzte Rechenleistung von vielen tausend Computern über das Internet oder Intranet verfügbar zu machen. Dies geschieht in Form von Projekten, die meist gemeinnützig arbeiten und von Universitäten oder anderen Institutionen betreut werden. Die derzeit rechenintensivsten Projekte umfassen unter anderem Berechnungen zur Erstellung eines genauen 3D-Modells der Milchstraße, die Suche nach außerirdischem Leben, Berechnung von Gravitationswellen, Vorhersagen zur Klimaentwicklung sowie die Simulation von Proteinfaltungen für die Erforschung von neuen Medikamenten.