Berzelianit | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Brz[1] |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Cu2Se |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
II/B.03 II/B.03-010 2.BA.15a 02.04.10.01 |
Ähnliche Minerale | Athabascait, Bellidoit, Crookesit, Sabatierit, Umangit[3] |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | hexakisoktaedrisch; 4/m32/m |
Raumgruppe | Fm3m (Nr. 225) |
Gitterparameter | a = 5,694 Å[4] |
Formeleinheiten | Z = 4[4] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,[5] Vickers-Härte VHN100=21–24 kg/mm2[4] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 6,71; berechnet: 7,28[4] |
Spaltbarkeit | fehlt |
Bruch; Tenazität | uneben; geschmeidig bis hämmerbar[4] |
Farbe | silberweiß,[4] bleigrau,[6] bläulichgrau[5] |
Strichfarbe | grauschwarz[5] |
Transparenz | undurchsichtig (opak)[4] |
Glanz | Metallglanz[4] |
Kristalloptik | |
Doppelbrechung | isotrop, mitunter leicht anisotrop[4] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | In konzentrierter Salpetersäure löslich. Vor dem Lötrohr schmelzbar.[7] |
Besondere Merkmale | läuft an feuchter/SO2-haltiger Luft schnell braun bis schwarz an[8] |
Berzelianit, veraltet auch als Selenkupfer, Selenocuprit, Selenit oder Berzelin bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Cu2Se.[9] Berzelianit ist damit chemisch gesehen ein Kupfer(I)-selenid, das strukturell mit den Sulfiden verwandt ist. Berzelianit weist immer geringe S-Gehalte und deshalb ein Se-Defizit auf (Cu2–xSe).[10]
Berzelianit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt überwiegend feinkörnige bis massige Aggregate, dünne dendritische Krusten sowie pulverige Einschlüsse. Gut ausgebildete Kristalle sind unbekannt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Berzelius.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Pracejus.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Hintze.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Duthaler.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ramdohr.