Betreuungskombi

Kombi Betreuung einer DRK-Einsatzeinheit mit Anhänger
Fahrzeugdaten
Besatzung: 8[1][2][3][4]
(darunter 1 Gruppen- oder Truppführer &
5 Betreuungshelfer)
Verwendet von: DRK, ASB, MHD, JUH, DLRG, Feuerwehr
Geschwindigkeit: 136 km/h[4] (abhängig von Modell)
Gewicht: 2,3 Tonnen,[1] 2,39 Tonnen[2] oder 3,5 Tonnen[3][4]
Antrieb: Straße (Hinterachsantrieb)[1][2][3][4]

Der Betreuungskombi[4] bzw. laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) früher auch Betreuungs-Kombi[1][2][3] (BtKombi)[1][2][3][4] ist ein Fahrzeug des Katastrophen- und Zivilschutzes, welches überwiegend Material und Personal zur Versorgung von betroffenen, aber unverletzten Personen bei einer Großschadenslage oder einer Katastrophe transportiert. Er ist Bestandteil des Betreuungsdienstes. Ein Betreuungskombi hat namensgebenderweise die Größe eines Kombi. Teilweise wird ein Betreuungskombi auch als Betreuungskraftwagen (BtKW) oder aufgrund seines Baukonzepts als Mannschaftstransportwagen Betreuung (MTW Bt) bezeichnet. Die interne Bezeichnung Kombi Soziale Betreuung ist weitgehend veraltet.

  1. a b c d e Typenblatt für Betreuungs-Kombi BA-Nr. 1193/1976. (Memento vom 16. April 2016 im Internet Archive) (PDF) bbk.bund.de
  2. a b c d e Typenblatt für Betreuungs-Kombi BA-Nr. 1035/1988. (Memento vom 16. April 2016 im Internet Archive) (PDF) bbk.bund.de
  3. a b c d e Typenblatt für Betreuungs-Kombi BA-Nr. 1019/95. (Memento vom 16. April 2016 im Internet Archive) (PDF) bbk.bund.de
  4. a b c d e f Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Betreuungskombi (Memento vom 2. April 2016 im Internet Archive) (PDF) BBK, 2005

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne