Bewegungsabläufe sind koordinierte, willkürliche Abfolgen von Einzelbewegungen, die meist fest eintrainiert sind. Die zentralnervösen Vorgänge, die Bewegungsabläufen zugrunde liegen, fasst man unter dem Begriff Motorik zusammen.
Als alltägliches Beispiel für einen Bewegungsablauf sei eine Periode bei der Gehbewegung genannt.
Sportler und Musiker trainieren ihre komplexen Bewegungsabläufe (z. B. im Turnen) auf ein Maximum an Effizienz bei einem Minimum an Kraftaufwand. Gut eingeübte Bewegungsabläufe sind „harmonisch“, laufen also gleichmäßig und in klaren Linien ab.
Krankheitsformen mit gestörten oder ganz gehemmten Bewegungsabläufen sind die Apraxien oder Akinesen.