Biasca

Biasca
Wappen von Biasca
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Rivieraw
Kreis: Kreis Riviera
BFS-Nr.: 5281i1f3f4
Postleitzahl: 6710
UN/LOCODE: CH BIA
Koordinaten: 717933 / 135432Koordinaten: 46° 21′ 36″ N, 8° 58′ 16″ O; CH1903: 717933 / 135432
Höhe: 301 m ü. M.
Höhenbereich: 267–2955 m ü. M.[1]
Fläche: 59,09 km²[2]
Einwohner: 6136 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 104 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
34,3 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Loris Galbusera (FDP.Die Liberalen)
Website: www.biasca.ch
Blick nach Nordwesten Richtung Valle Leventina
Blick nach Nordwesten Richtung Valle Leventina
Lage der Gemeinde
Karte von BiascaLago di VogornoBacino di Val MalvagliaLago di CaneeLago de BusenoKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk BlenioBezirk LeventinaBezirk LocarnoBiascaRiviera TI
Karte von Biasca
{w

Biasca (im lombardischen Ortsdialekt [ˈbjaʃka],[5] italienisch früher Abiasca, deutsch historisch Abläntsch, Ablentsch, Ablentschen oder Abläsch) ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Kreis Riviera, Bezirk Riviera, im Schweizer Kanton Tessin.

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 151.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne