![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamtweltcup | ![]() |
![]() |
Einzelweltcup | ![]() |
![]() |
Sprintweltcup | ![]() |
![]() |
Verfolgungsweltcup | ![]() |
![]() |
Massenstartweltcup | ![]() |
![]() |
Staffelweltcup | ![]() |
![]() |
Nationenwertung | ![]() |
![]() |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 10 | 10 |
Einzelwettbewerbe | 25 | 25 |
Staffelwettbewerbe | 5 (+2 Mixed) | 5 (+2 Mixed) |
Teilnehmer | ||
Nationen | 15 | 13 |
← 2008/09 2010/11 →
|
Der Biathlon-Weltcup 2009/10 wurde an neun Weltcuporten ausgetragen. Die Olympischen Winterspiele 2010 fanden in Vancouver (Kanada) und die Biathlon-Wettbewerbe im Whistler Olympic Park statt. Als Unterbau fungierte der Biathlon-IBU-Cup 2009/10.
Der dritte Weltcup fand wegen Finanzierungsproblemen beim Bau des neuen Stadions nicht wie ursprünglich vorgesehen im slowakischen Osrblie statt. Am 13. Oktober 2009 gab die IBU Pokljuka (Slowenien) als Ersatzausrichter bekannt.[1]
Titelverteidiger im Gesamtweltcup war Helena Jonsson bei den Frauen und Ole Einar Bjørndalen bei den Männern.
Lage der europäischen Austragungsorte |
Lage der übrigen Austragungsorte |