![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamtweltcup | ![]() |
![]() |
Einzelweltcup | ![]() |
![]() |
Sprintweltcup | ![]() |
![]() |
Verfolgungsweltcup | ![]() |
![]() |
Massenstartweltcup | ![]() |
![]() |
Staffelweltcup | ![]() |
![]() |
Nationenwertung | ![]() |
![]() |
Mixed-Staffelweltcup | ![]() | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 10 | 10 |
Einzelwettbewerbe | 26 | 26 |
Staffelwettbewerbe | 4 | 4 |
Mixedwettbewerbe | 3 | |
Teilnehmer | ||
Nationen | 37 | 34 |
Sportler | 204 | 160 |
← 2009/10 2011/12 →
|
Der Biathlon-Weltcup 2010/11 wurde an neun Weltcuporten ausgetragen. Die Biathlon-Weltmeisterschaften 2011 fanden in Chanty-Mansijsk (Russland) statt. Neu im Programm war die US-amerikanische Stadt Presque Isle. In Fort Kent wurden erstmals seit 2004 wieder Wettkämpfe ausgetragen. Als Unterbau fungierte der Biathlon-IBU-Cup 2010/11.
Titelverteidiger im Gesamtweltcup der Frauen war Magdalena Neuner und bei den Männern Emil Hegle Svendsen.
Lage der europäischen Austragungsorte |
Lage der übrigen Austragungsorte |