![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamtweltcup | ![]() |
![]() |
Einzelweltcup | ![]() |
![]() |
Sprintweltcup | ![]() |
![]() |
Verfolgungsweltcup | ![]() |
![]() |
Massenstartweltcup | ![]() |
![]() |
Staffelweltcup | ![]() |
![]() |
Nationenwertung | ![]() |
![]() |
Mixed-Staffelweltcup | ![]() | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 10 | 10 |
Einzelwettbewerbe | 26 | 26 |
Staffelwettbewerbe | 4 | 4 |
Mixedwettbewerbe | 3 | |
Teilnehmer | ||
Nationen | 40 | 38 |
Sportler | 205 | 181 |
← 2010/11 2012/13 →
|
Der Biathlon-Weltcup 2011/12 wurde an neun Weltcuporten ausgetragen. Die Biathlon-Weltmeisterschaften 2012 fanden in Ruhpolding (Deutschland) statt. Als Unterbau fungierte der Biathlon-IBU-Cup 2011/12.
Titelverteidiger im Gesamtweltcup waren Kaisa Mäkäräinen bei den Frauen und Tarjei Bø bei den Männern.
Wegen Schneemangels wurde der ursprünglich im französischen Annecy-Le Grand-Bornand vorgesehene dritte Weltcup Anfang Dezember 2011 abgesagt. Wie schon in der Saison 2008/2009 fungierte die österreichische Gemeinde Hochfilzen als Ersatzveranstalter und richtete zwei Weltcups nacheinander aus.[1]
Lage der europäischen Austragungsorte |
Detailansicht |
Lage der übrigen Austragungsorte |