Big-Four-Klasse

Big-Four-Klasse
Das Typschiff Celtic
Das Typschiff Celtic
Schiffsdaten

zugehörige Schiffe

Celtic
Cedric
Baltic
Adriatic

Schiffsart Transatlantikliner
Reederei White Star Line
Bestellung September 1898
Bauwerft Harland & Wolff, Belfast
Bauzeitraum 1899 bis 1907
Stapellauf des Typschiffes 4. April 1901
Indienststellung 1901 bis 1907
Außerdienststellung 1928 bis 1934
Gebaute Einheiten 4
Fahrtgebiete Nordatlantik
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 213,4 – 222,7 m (Lüa)
Breite 23 m
Tiefgang (max.) max. 16 m
Vermessung 20.904 – 24.541 BRT
 
Besatzung 335 – 557
Maschinenanlage
Maschine 2 × Vierfachexpansions-Dampfmaschinen
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 12.000 kW (16.315 PS)
Dienst­geschwindigkeit

16 kn (30 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Höchst­geschwindigkeit 18 kn (33 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 2.825 – 2.875

Die Big-Four-Klasse, häufig auch nur als Big Four (Die großen vier) bezeichnet, war eine Baureihe von vier zwischen 1901 und 1907 fertiggestellte Transatlantiklinern der britischen Reederei White Star Line: Celtic, Cedric, Baltic und Adriatic. Sie gehörten zu den größten und luxuriösesten Passagierschiffen ihrer Zeit und blieben mehr als ein Vierteljahrhundert für die White Star Line im Einsatz. Die Celtic wurde 1928 nach einer Havarie aufgegeben, ihre Schwesterschiffe blieben noch bis in die 1930er Jahre im Einsatz und wurden anschließend abgewrackt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne