Ein Biochip ist eine biochemische Methode zur parallelen Messung von Proben im Hochdurchsatz. Ein Biochip ist meistens eine Kombination aus Microarray und einem Halbleiter-basierten Sensor. Auf dem Trägermaterial befindet sich eine große Zahl biologischer oder biochemischer Nachweise oder Tests auf engstem, meist nur fingernagelgroßem, Raum. Biochip ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlichster Testmethoden und technischer Verfahren.[1][2]
- ↑ S. S. Daube, R. H. Bar-Ziv: Protein nanomachines assembly modes: cell-free expression and biochip perspectives. In: Wiley interdisciplinary reviews. Nanomedicine and nanobiotechnology. Band 5, Nummer 6, 2013 Nov-Dec, S. 613–628, ISSN 1939-0041. doi:10.1002/wnan.1234. PMID 23894031.
- ↑ S. Carrara, S. Ghoreishizadeh, J. Olivo, I. Taurino, C. Baj-Rossi, A. Cavallini, M. O. de Beeck, C. Dehollain, W. Burleson, F. G. Moussy, A. Guiseppi-Elie, G. De Micheli: Fully integrated biochip platforms for advanced healthcare. In: Sensors. Band 12, Nummer 8, 2012, S. 11013–11060, doi:10.3390/s120811013. PMID 23112644. PMC 3472872 (freier Volltext).