Biogen
| |
---|---|
Rechtsform | Corporation |
ISIN | US09062X1037 |
Gründung | 1978 als Biogen NV[1] |
Sitz | Cambridge (Massachusetts), USA |
Leitung | Michel Vounatsos, CEO, (zurückgetreten)[2][3] Stelios Papadopoulos, Chairman of the Board |
Mitarbeiterzahl | 9.610 (2021)[4] |
Umsatz | 10,2 Mrd. US-Dollar (2022)[5] |
Branche | Biotechnologie, pharmazeutische Industrie |
Website | www.biogen.com |
Biogen ist ein US-amerikanischer Biotechnologiekonzern mit Sitz in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts. Der Konzern ging aus dem Unternehmen Biogen Idec hervor, wozu sich die Firmen Biogen (gegründet 1978) und Idec Pharmaceuticals (gegründet 1985) im Jahr 2003 zusammengeschlossen hatten.[1] Seit März 2015 firmiert das Unternehmen wieder weltweit unter Biogen.[6]
Biogen arbeitet und forscht in den Indikationsbereichen Neurologie, beschäftigt sich hier insbesondere mit der Alzheimer-Krankheit, Multiplen Sklerose, Immunologie und Hämatologie.[7] In Deutschland vertreibt Biogen ein Präparat zur Behandlung der Schuppenflechte.[8]
Die Gesamteinnahmen betrugen im Jahr 2022 ca. 10,2 Mrd. USD.[5] Das Unternehmen betreibt Niederlassungen in Australien, Europa, Japan und Kanada. Die internationale Zentrale für Märkte außerhalb der USA befindet sich im schweizerischen Zug.[9] Weltweit beschäftigt Biogen mehr als 9.600 Mitarbeiter.[4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Rücktritt.