Bira Бира́ | ||
Die Bira in Birobidschan | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | RU: 20030600112118100050308 | |
Lage | Jüdische Autonome Oblast (Russland) | |
Flusssystem | Amur | |
Abfluss über | Amur → Tatarensund | |
Ursprung | Zusammenfluss von Kuldur und Sutara 48° 58′ 48″ N, 131° 41′ 2″ O | |
Quellhöhe | 216 m[1] | |
Mündung | AmurKoordinaten: 48° 9′ 26″ N, 133° 17′ 11″ O 48° 9′ 26″ N, 133° 17′ 11″ O | |
Mündungshöhe | 44 m[2] | |
Höhenunterschied | 172 m | |
Sohlgefälle | 0,41 ‰ | |
Länge | 424 km[3] | |
Einzugsgebiet | 9580 km²[3][4] | |
Linke Nebenflüsse | Bolschaja Kamenuschka, Nikita, Sagdy-Bira, Ikura | |
Mittelstädte | Birobidschan | |
Kleinstädte | Birakan, Teploosjorsk, Londoko, Bira | |
Gemeinden | Waldheim, Naifeld | |
Die Bira (russisch Бира) ist ein 424 Kilometer langer linker Nebenfluss des Amur in der Jüdischen Autonomen Oblast (Russland).