Bistum Agen | |
![]() | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Frankreich |
Metropolitanbistum | Erzbistum Bordeaux |
Diözesanbischof | Alexandre de Bucy |
Emeritierter Diözesanbischof | Hubert Herbreteau |
Fläche | 5384 km² |
Pfarreien | 26 (2022 / AP 2023) |
Einwohner | 342.700 (2022 / AP 2023) |
Katholiken | 205.300 (2022 / AP 2023) |
Anteil | 59,9 % |
Diözesanpriester | 46 (2022 / AP 2023) |
Ordenspriester | 24 (2022 / AP 2023) |
Katholiken je Priester | 2933 |
Ständige Diakone | 14 (2022 / AP 2023) |
Ordensbrüder | 40 (2022 / AP 2023) |
Ordensschwestern | 34 (2022 / AP 2023) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Französisch |
Kathedrale | Saint-Caprais |
Anschrift | 5 Rue Roger Johan 47000 Agen France |
Website | www.diocese47.fr |
Kirchenprovinz | |
![]() Kirchenprovinz Bordeaux |
Das im Südwesten Frankreichs gelegene Bistum Agen (lateinisch Dioecesis Agennensis, französisch Diocèse d’Agen) wurde im 4. Jahrhundert begründet und gehört heute dem Erzbistum Bordeaux als Suffraganbistum an. Nachdem es im Jahr 1317 Gebiete zur Gründung des Bistums Condom abgegeben hatte, umfasst es heute das Département Lot-et-Garonne.