Bistum Pelplin | |
![]() | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Polen |
Kirchenprovinz | Danzig |
Metropolitanbistum | Erzbistum Danzig |
Diözesanbischof | Ryszard Kasyna |
Weihbischof | Arkadiusz Okroj |
Gründung | 25. März 1992 |
Fläche | 12.890 km² |
Pfarreien | 290 (2016 / AP 2017) |
Einwohner | 775.000 (2016 / AP 2017) |
Katholiken | 725.000 (2016 / AP 2017) |
Anteil | 93,5 % |
Diözesanpriester | 528 (2016 / AP 2017) |
Ordenspriester | 89 (2016 / AP 2017) |
Katholiken je Priester | 1175 |
Ständige Diakone | 1 (2016 / AP 2017) |
Ordensbrüder | 93 (2016 / AP 2017) |
Ordensschwestern | 184 (2016 / AP 2017) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Polnisch, Kaschubisch[1] |
Kathedrale | Bazylika Katedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny |
Anschrift | Kuria Diecezjalna ul. Biskupa K. Dominika 11 83-130 Pelplin Polska |
Website | www.diecezja-pelplin.pl |
Kirchenprovinz | |
![]() Kirchenprovinz Danzig |
Das Bistum Pelplin (lateinisch Dioecesis Pelplinensis, polnisch Diecezja pelplińska) ist eine römisch-katholische Diözese mit Sitz in Pelplin in Polen. Sie besteht seit 1992 und ging aus dem Bistum Kulm hervor.